Die Entwicklung der 2- und 3-achsigen Rekowagen der Gattungen Bag und Baag
Der erste Serienwagen wurde im Mai 1959 übergeben. Bis Jahresende wurden 137 Wagen abgeliefert. Die Planungen sahen vor, den Bau der Sitzwagen bis 1962 abzuschließen. Bis dahin sollten 3.000 Wagen aufgebaut sein. Die Kapazitäten im RAW Halberstadt ermöglichten aber nur 40 bis 45 Wagen im Monat. Das RAW Wittenberge (Abriss der alten Wagenkästen und Aufarbeitung der Untergestelle) sowie ebenfalls Wittenberge, Gotha und Leipzig (Baugruppenfertigung wie Türen, Übergangsbrücken und Wasserkästen) wurden ab 1960 mit hinzugezogen. Das zweite Umbau-RAW war Schöneweide, wo 1960 die Serienfertigung 3-achsiger Wagen begann. Bis Jahresende wurden in beiden Werken 851 Wagen rekonstruiert. Ende 1961 lief die Rekonstruktion im RAW Schöneweide aus Kapazitätsgründen aus. Die Instandhaltung wurde ebenfalls Ende 1961 vom RAW Halberstadt an das RAW Potsdam übertragen. Mit der Umstellung der Serienproduktion auf Gepäckwagen endete im September 1964 die Sitzwagenfertigung.
Stückzahlen:
Gattung |
Stückzahl laut Wagensammlung |
Stückzahl laut Eisenbahnkurier 05/2007 S.54 |
Bag |
1.609 |
2.221 |
Bagtr |
212 |
212 |
Baag |
694 |
694 |
Baagtr |
89 |
89 |
Messwagen |
2 |
|
Schaltwagen |
1 |
|
gesamt |
2.607 |
3.215 |
2-achsige Wagen
Ab 1961 wurden dann auch 2-achsige Spenderwagen rekonstruiert. Im Gegensatz zum DB-Umbauwagen wurde auf den Einbau einer dritten Achse verzichtet, stattdessen wurde das Dach im Mittelbereich verstärkt. Die Blattfedern wiesen 13 Lagen auf.
Bagtr / Baagtr
Zunächst nicht vorgesehen, wurden auf Grund der Betriebserfahrungen Wagen mit Traglastenabteilen gebaut. 1961 wurde dazu ein Probefahrzeug gebaut. Durch Weglassen der Doppelsitzbänke in den Abteilen 1/2 und 5/6 entstanden größere Abstellflächen. Die Kennzeichnung der Wagen für die Reisenden erfolgte durch ein weißes Feld mit der schwarzen Aufschrift „Traglasten“. Die Gattungsbezeichung erhielt den Zusatz „tr“. Die Sitzplätze verringerten sich gegenüber dem Sitzwagen von 48 (Stammwagen 46) auf 32 Plätze.
Betrieb / Bestand
Die erste Wagen kamen zur Rbd Halle (Saale), wo sie im Arbeiterberufsverkehr im Großraum Halle/Leipzig eingesetzt wurden sowie zur Rbd Berlin für den Einsatz auf dem Außenring. Ab Mitte 1962 verfügten alle 8 Rbd-en über Rekowagen.
Die Rekowagen sollten 1983/84 vollständig durch andere Wagen im Betriebsdienst ersetzt werden. Dies gelang jedoch nicht. Anfang 1985 waren noch 45 % (1.450 Wagen) im Bestand, aber keine Wagen mit Kunze-Knorr (Kk) Bremse mehr. Die Auslauf-Bww bzw Heimatbahnhöfe waren:
Rbd Cottbus: Löbau (Sachs)
Rbd Halle: Falkenberg/E., Lu-Wittenberg, Güsten
Rbd Erfurt: Gera, Straußfurt, Meiningen
Rbd Greifswald: Angermünde, Templin, Malchin, Seebad Heringsdorf
Rbd Berlin: Jüterbog, Frankfurt/Oder
Rbd Magdeburg: Salzwedel
Rbd Schwerin: Schwerin
Für besondere Einsatzfälle (z.B. Einsatz mit 105/106) erwog man 1985 50 gut erhaltene Wagen mit Ofenheizung auszurüsten.
Das neue Einsatzende war für 1988 vorgesehen. Die letzten Einsätze gab es 1990, so auf Usedom wo hier die Ablösung durch Bghw erfolgte. Der größte Teil der vorhandenen Wagen wurde bis zum 30.12.1990 ausgemustert. Zwei Wagen wurden allerdings noch im März 1991 in Orlamünde als Personenzug nach Pößneck unt Bf gesehen. Die letzten Wagen wurden dann 1991 ausgemustert.
Wagennummern:
Gattung |
Nummerngruppen |
Bemerkungen |
alte Nummern |
Bag |
50 50 23-24 000 bis 999 |
|
352-xxx bis 355-xxx |
50 50 23-25 000 bis 311 |
|
Bage |
50 50 23-11 000 bis 580 |
|
352-xxx, 354-xxx und 355-xxx |
50 50 23-15 000 bis 318 |
|
Bagtr |
50 50 23-25 320 bis 474 |
|
357-xxx |
50 50 23-25 475 und 476 |
elektrische Heizung stillgelegt |
Bagtre |
50 50 23-15 320 bis 374 |
|
357-xxx |
Bag(tr)e |
50 50 23-25 375 und 404 |
elektrische Heizung nachgerüstet |
unterschiedlich |
Baag |
50 50 24-25 000 bis 500 |
|
358-xxx |
Baage |
50 50 24-15 000 bis 199 |
|
358-xxx |
Baagtr |
50 50 24-25 510 bis 562 |
|
357-xxx |
Baagtre |
50 50 24-15 200 bis 235 |
|
357-xxx |
Baag(tr)e |
50 50 24-15 236 und 283 |
elektrische Heizung nachgerüstet |
unterschiedlich |
Technik
Fahrwerk
Die Nutzungsdauer der Untergestelle wurde auf 20 Jahre festgelegt.
Die Wagen besaßen Gleitlager, nur einige wurden später auf Rollenlager umgerüstet. Diese waren an den stärker nach außen gewölbten Lagerdeckeln zu erkennen. Die Mittelachse der 3-achser blieb immer ein Gleitlager. Zur Heißläufervermeidung wurde eine Zeitschmierung im 7-Tage-Rhythmus eingeführt.
Die Federn wurden bei den Endachsen auf 10 Lagen vereinheitlicht, die Mittelachse hatte 9 Federlagen.
Spürbarer Mangel war der besonders bei höheren Geschwindigkeiten unruhige Lauf der Wagen.
Bis zu 70 km/h war noch Reisezugwagenniveau gegeben, bei höheren Geschwindigkeiten bis V/max 90 km/h wurden die Wagen unruhiger verbunden mit lauten Fahr- und Nebengeräuschen. Bei Anlehnen hatte man die eiserne Haltestande im Genick, deshalb erhielten die Wagen auch die Bezeichnung „Genickschußwagen“.
Bremsanlage
Es wurden die alten Knorr- bzw. Westinghouse- Bremsen der Spenderwagen übernommen. Die Handbremse befand sich am WC-Ende im Vorraum.
Heizung
Von Anfang an wurde nur ein Teil der Wagen mit einer elektrischen Zugheizung ausgerüstet. Dies erfolgte bis 1961 durch die Umbauwerke, ab 1962 durch das RAW Schöneweide. Bis 1965 besaß nur ein viertel der Wagen eine E-Heizung. Zwischen 1968 und 1971 wurden einige Nachrüstungen notwendig. Dies betraf 84 Sitz-/und Traglastenwagen.
Beleuchtung
Durch den anfänglichen Mangel an Kleinteilen, speziell Kohlereglern, fehlten diese bei einigen Wagen der Umbaujahre 1959/61. Diese Wagen wurden als „B-Wagen“ bezeichnet. Sie waren nur im Pärchenbetrieb mit einem „A-Wagen“ geeignet, welche an den Stirnseiten Steckdosen für den Anschluss der B-Wagen verfügten. Somit konnten die B-Wagen mit 1/2 Beleuchtung betrieben werden. Die Stückzahlen waren folgende:
Umbaujahr |
Stückzahl der A-Wagen |
Stückzahl der B-Wagen |
1959 |
92 |
32 |
1960 |
203 |
164 |
1961 |
242 |
137 |
1962 |
441 |
- |
Ab 1962 erhielten alle Wagen die vollständige Ausrüstung, ab 1963 entfielen die Steckdosen bei Neulieferungen endgültig.
Türen
Problematisch waren die breiten Stahlschiebetüren mit Stangenschlössern. Die Schließhaken wurden überbeansprucht, so dass beim Beschleunigen und Bremsen die Türen teilweise aufgingen. 1962/63 entwickelte und erprobte man deshalb Türen aus Aluminium mit aufgeklebten Alu-Blechen. Statt der Stangenschlösser wurden Schließeinrichtungen der „Bauart Kieckert“ verwendet. Im November erfolgte die Umstellung in der Serienproduktion auf die neuen Türen, bei Bestandswagen wurden diese bei fälligen HU getauscht.
Stammwagen
Um Gepäckwagen einzusparen, wurden Mitte der 60-er Jahre Sitzwagen durch Einbau eines Arbeitstisches für das Zugbegleitpersonal so genannte Stammwagen geschaffen. Dafür entfiel eine Ecksitzbank. Diese Wagen waren äußerlich durch ein großes rotes eingekreistes „F“ (für Feuerlöscher) an den Türscheiben bzw der Scheibe am „Dienstabteil“ zu erkennen.
Damals gab es sonst nur in den Packwagen Feuerlöscher, erst später wurden die Sitzwagen damit nachgerüstet. Der Bestand an „Stammwagen betrug Anfang 1968 120 Wagen.
Wendezugeinsatz
Einen kurzen Einsatz gab es in den 60-er Jahren im indirekten Wendezugbetrieb mit Dampfloks im Großraum Halle (Saale). Dazu erhielten sieben Wagen (358-201 sowie 358 274 bis 279) die notwendigen Steuerkabel. Als Befehlswagen wurde ein Leichtbau 4-achser Bj. 1952 verwendet.
Farbgebung
Außen
Aufbau: Dunkelgrün
Dach: Grau
Fahrwerk: Schwarz
Innen
Abteilschiebetüren, Holz im Vorraum, Fensterrahmen: rosenholzfarben gebeizt und mit Klarlack lackiert
Decken, WC Wände: elfenbein
Sitzbezüge: Kunstleder grün
Fußboden: Linoleum braun
erhaltene dreiachsige Wagen
Wagennummer |
Gat- tung |
Um- bau |
Abnahme- Bww |
Ausmuster- ungs-Bww |
Verbleib |
Revisions- datum |
|
50 50 23-11 025-5 ex 352-227 |
Bage |
|
|
|
Traditionszug Berlin e.V. (11/2008) |
Unt RBG 04.04.08 |
 |
60 50 99-27 705-1 (50 50 23-11 149-3) ex 352-357 |
Dienst |
Hlb 1960 |
|
|
Traditionsbetriebswerk Staßfurt, 2013 zum Verkauf angeboten |
|
 |
60 50 99-27 704-4 (50 50 23-11 156-8) ex 352-362 |
Dienst |
Hlb 1960 |
|
|
Traditionsbetriebswerk Staßfurt, 2013 zum Verkauf angeboten |
|
 |
50 50 23-11 295-4 ex 355-459 |
Bage |
Sw 1960 |
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig (06/2003), Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 23-11 318-4 ex 355-482 |
Bage |
|
K.-M.-St. Hbf |
K.-M.-St. Hbf |
VSE Schwarzenberg (09/2005) |
Rev Pts 30.9.87 Verl. b. 30.3.91 |
 |
50 50 23-11 522-1 |
Bage |
|
|
|
Arbeitskreis Loburg |
Unt 17.06.03 |
 |
50 50 23-15 022-8 ex 353-488 |
Bage |
|
|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf |
|
 |
50 50 23-15 035-0 ex 353-511 |
Bage |
|
|
|
VSE Schwarzenberg |
|
|
50 50 23-15 062-4 ex 352-538 |
Bage |
|
|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf |
|
 |
60 50 99-27 418-1 (50 50 23-15 122-6) ex 353-720 |
Dienst |
Hlb 1963 |
|
|
Kaffee in Brühheim (ehem. Nesse- talbahn Bufleben - Großenbehringen), bis 05/2012 Museumseisenbahn Hanau |
|
 |
50 50 23-15 330-5 |
Bagtre |
|
|
|
Halberstadt |
|
 |
50 50 23-15 389-1 |
Bage |
|
|
|
Kleinbahnpension in Kirchheiligen (seit 2012), zuvor Dampflokfreunde mittlerer Rennsteig |
|
 |
50 50 23-24 179-5 ex 352-625 |
Bag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 23-24 346-0 |
Bag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 23-24 474-0 ex 352-920 |
Bag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 23-24 489-6 |
Bag |
|
|
|
Kohlebahn Haselbach e.V. abgestellt in Meuselwitz |
|
 |
50 50 23-24 618-2 ex 352-366 |
Bag |
Hlb 1960 |
|
|
Berliner Eisenbahnfreunde e.V., Basdorf, Wagen 30 |
|
 |
50 50 23-24 656-2 ex 353-306 |
Bag |
|
|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf |
|
|
50 50 23-24 679-4 |
Bag |
|
Templin |
Neustrelitz |
Museumseisenbahnverein Sternebeck e.V., Überführung am 17.01.2014 von Berlin-Lichtenberg nach Sternebeck |
Rev Pts 31.3.85 |
 |
50 50 23-24 684-4 ex 353-336 |
Bag |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
|
50 50 23-24 701-6 |
Bag |
|
|
|
Kohlebahn Haselbach e.V. (04/2005) |
Rev Pts |
 |
50 50 23-24 831-1 ex 353-431 |
Bag |
Hlb 1961 |
Güsten |
|
Museum Gramzow |
|
 |
60 50 99-55 475-7 (50 50 23-24 842-8) ex 353-576 |
Dienst |
Hlb 1962 |
|
|
Stellwerk Weida (Thür.), Batterieraum |
Rev Pts 28.1.81 |
 |
60 50 99-27 130-2 (50 50 23-24 965-7) ex 353-745 |
Dienst |
Hlb 1963 |
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig |
|
 |
50 50 23-25 027-5 |
Bag |
|
Templin |
Neustrelitz |
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
50 50 23-25 380-8 ex 357-313 |
Bagtr |
|
|
|
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, ausgestellt bei Starlight Express in Bochum |
Rev Pts 10.9.85 |
 |
50 50 23-25 432-7 |
Bagtr |
|
|
|
Arbeitskreis Loburg |
|
 |
? |
Dienst |
|
|
|
Teil eines fahrbaren Gleichrichterunterwerks, abgestellt in Berlin-Friedrichsfelde |
|
|
erhaltene zweiachsige Wagen
Wagennummer |
Gat- tung |
Um- bau |
Abnahme- Bww |
Ausmuster- ungs-Bww |
Verbleib |
Revisions- datum |
|
50 50 24-15 125-8 |
Baage |
|
|
|
Dampflokfreunde Berlin e.V. (11/2008) |
Unt WWX 20.03.01 |
|
50 50 24-15 126-6 |
Baage |
|
|
|
Arbeitskreis Loburg |
REV BL 03.04.97 |
 |
50 50 24-15 137-3 ex 358-832 |
Baage |
|
|
|
Förderverein Historische Westssächsische Eisenbahn e.V., abgestellt in Adorf, 2013 zum Verkauf angeboten |
|
 |
50 50 24-15 215-1 ex 357-661 |
Baagtre |
|
|
|
Traditionszug Berlin e.V. |
|
 |
50 50 24-15 245-4 |
Baagtre |
|
|
|
EKO Ziltendorf ehemals Hilfszuggerätewagen |
|
 |
50 50 24-25 036-5 |
Baag |
|
|
|
Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf nur Rahmen und Achsen vorhanden |
|
 |
50 50 24-25 216-3 |
Baagtr |
|
|
|
Eisenbahnfreunde Belzig, Leihgabe an AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V., Ketzin |
|
 |
Werkwagen 130 (50 50 24-25 356-7) ex 358-628 |
Baag |
Hlb 1963 |
|
|
Förderverein Historische Westssächsische Eisenbahn e.V., abgestellt in Adorf, 2013 zum Verkauf angeboten |
|
 |
50 50 24-25 372-4 ex 358-652 |
Baag |
|
|
|
Traditionsbetriebswerk Staßfurt |
REV 21.09.05 |
 |
50 50 24-25 374-0 |
Baag |
|
|
|
Berliner Eisenbahnfreunde e.V., bis 05/2015 Museumseisenbahn Hanau |
Rev Pts |
 |
50 50 24-25 495-3 |
Baag |
|
|
|
Arbeitskreis Loburg |
|
 |
? |
Baag |
|
|
|
Lokschuppen Pomerania e.V., Pasewalk |
|
|
zerlegte Wagen
Wagennummer |
Gat- tung |
Um- bau |
Abnahme- Bww |
Ausmuster- ungs-Bww |
Zerlege- datum |
ehem. Besitzer/Verbleib |
Revisions- datum |
|
60 50 99-27 235-9 (50 50 23-11 304-4) ex 355-470 |
Dienst |
Sw 1960 |
|
|
? |
|
|
 |
50 50 23-15 201-8 |
Bage |
|
|
|
Anfang 2012 |
Luckau, nur Wagen- kasten ohne Laufwerk |
|
 |
50 50 23-24 159-7 |
Bag |
|
Straußfurt |
Erfurt |
20xx |
DB Regio Dresden |
|
 |
50 50 23-24 653-9 |
Bag |
|
|
|
2014 |
Horka |
|
 |
50 50 24-15 141-5 |
Baage |
|
|
|
Anfang 2012 |
Luckau, nur Wagen- kasten ohne Laufwerk |
|
 |
60 50 99-27 321-7 (50 50 24-25 072-0) ex 358-277 |
Dienst |
Hlb 1961 |
|
|
? |
|
|
 |
50 50 24-25 370-8 |
Baag |
|
K.-M.-St. Hbf |
K.-M.-St. |
2005 |
Kbw Dresden-Pieschen |
Rev Pts 9.8.82 |
 |
Bildergalerie
dreiachsige Sitzwagen |
zweiachsige Sitzwagen |
50 50 23-11 000 - 50 50 23-11 580 |
50 50 23-15 000 - 50 50 23-15 404 |
50 50 23-24 000 - 50 50 23-24 999 |
50 50 23-25 000 - 50 50 23-25 476 |
50 50 24-15 000 - 50 50 24-15 283 |
50 50 24-25 000 - 50 50 24-25 562 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Diese Aufstellung ist ein Service vom Lokschuppen Zinnowitz e.V.
|